Acht Anwendungen von Dentalharzflüssigkeit in der modernen Zahnmedizin
— Ein Rundumblick von der „Abfüllung“ bis zur „Digitalen Fertigung“
I. Direkte Restauration: Karies „unsichtbar“ machen
1. Hohlraumfüllung der Klassen I–V
Durch die Kombination von Harzflüssigkeit mit einer Säureätz- und Bonding-Technik können die Morphologie und Farbe des Zahnschmelzes in einem einzigen Arbeitsgang wiederhergestellt werden, sodass in den vorderen Bereichen praktisch keine sichtbare Restauration verbleibt.
2. Minimalinvasive Fissurenversiegelung
Mit der fließfähigen Harzflüssigkeit werden tiefe Grübchen und Fissuren durchdrungen. Nach dem Aushärten bildet sich ein 0,3–0,5 mm dicker „transparenter Panzer“, der die Kariesrate bei Jugendlichen um über 70 % senken kann.
3. Ältere Patienten mit Wurzelkaries
Die Harzbeschichtungstechnologie bildet eine Versiegelungsschicht auf der Wurzeloberfläche, beugt Karies vor und reduziert die Empfindlichkeit.
II. Indirekte Restauration: Verstärkung des „Inlays“
1. Keramik-Inlay/Onlay-Verklebung
Verwenden Sie zunächst flüssiges Harz und fließfähiges Harz als „Harzbasis“ und tragen Sie dann Harzzement auf. Dies verbessert die Verbindung zwischen Keramik und Zahn erheblich und verringert die postoperative Empfindlichkeit.
2. Vollkeramische Kronen- und Brückenverklebung
Der universelle dualhärtende Harzzement ermöglicht eine vollständige Polymerisation auch auf der Innenfläche, die nicht dem Licht ausgesetzt ist, und gewährleistet so den langfristigen Halt der Krone und Brücke.
III. Ästhetische Rekonstruktion: Sofortige Verbesserung des Lächelns
1. Direkte Harzfurniere
Verschiedene Farbtöne flüssigen Harzes werden auf die Zahnschmelzoberfläche aufgetragen, wodurch der Zahn in einer einzigen Sitzung neu geformt und gefärbt wird und die Kosten nur ein Drittel der Kosten für Porzellanfurniere betragen.
2. Wiederbefestigung abgebrochener Zähne
Traumatisch gebrochene Zähne können säuregeätzt und mit flüssigem Harz wieder befestigt werden, wodurch über 90 % ihrer ursprünglichen Biegefestigkeit wiederhergestellt werden.
IV. Kinderzahnheilkunde: Früher indirekter Schutz
1. Harzinfiltration (ICON)
Niedrigviskoses Harz ersetzt herkömmliches Bohren und Fräsen, dringt in frühe weiße Flecken im Zahnschmelz ein und stoppt das Fortschreiten der Karies.
2. Verkleben vorgefertigter Kronen
Fließfähiges Harz dient als Klebstoff zur Befestigung von Edelstahlkronen (SSCs) an Milchzähnen und verkürzt die Behandlungszeit um 50 %.
V. Kieferorthopädie und Kieferchirurgie: Der unsichtbare „Klebstoff“
1. Direktes Bracket-Bonding
Dieser dreistufige Prozess aus Harz, Grundierung und Paste verbindet Metall-/Keramikbrackets sicher mit der Zahnschmelzoberfläche und erreicht eine Scherfestigkeit von bis zu 20 MPa.
2. Periphere Versiegelung von Mikroimplantaten
Harz versiegelt den Implantathals und reduziert so die Plaquebildung und das Auftreten perioraler Entzündungen.
VI. Digitale Fertigung: 3D-Druckund intraorales Scannen
1. Digitale Abdrucklöffel
Niedrigviskos 3D-Druckharz wird mit einem LCD-Lichthärtungsgerät verwendet, um in nur 5 Minuten personalisierte Schienen mit einer Präzision von 25 μm herzustellen.
2. Chairside-Druck von temporären Kronen und Brücken
Durch die Verwendung einer hochfesten Harzflüssigkeit mit submikronischen Füllstoffen ist der gesamte Prozess aus Design, Drucken, Polieren und Installieren in 45 Minuten abgeschlossen, wobei die Kosten pro Zahn weniger als 10 Yuan betragen.
VII. Zahnvorbereitung und -schutz: Von „Superzähnen“ zu „Superwurzeln“
Die Harzbeschichtungstechnologie wird nicht nur für Kronenrestaurationen, sondern auch für Wurzeloberflächen eingesetzt. Nach dem Auftragen von flüssigem Harz auf die Wurzeloberfläche bildet sich eine zweischichtige Barriere aus Säureätzung und antibakterieller Wirkung. Dadurch wird die Widerstandsfähigkeit der Wurzeloberfläche gegen Brüche und Karies deutlich verbessert, was ihr den Namen „Super Root“ eingebracht hat.
VIII. Besondere Populationen und Umgebungen
1. Patienten mit Metallallergien
Harzflüssigkeit enthält keine Metallionen und ist daher die bevorzugte Wahl für Personen mit einer Nickel- und Chromallergie.
2. Patienten mit Mundtrockenheit nach Strahlentherapie
Eine Harzflüssigkeit mit Doppelfunktion, die Fluorid und antibakterielle Eigenschaften enthält, kann das Auftreten von strahleninduzierter Karies reduzieren.
Abschluss
Von der „Abfüllung“ zur „digitalen Fertigung“Zahnharzflüssigkeitist in allen Bereichen der Zahnarztpraxis allgegenwärtig. Es macht die Füllung nicht nur für Patienten unsichtbar, sondern ermöglicht Ärzten auch schnelleres und sichereres Arbeiten. Durch die Ergänzung schwarzer Technologien wie Selbstreparatur und Bioaktivität führt Harzflüssigkeit die „Zahnrestauration“ in eine neue Ära der „Zahnregeneration“.
